Facebook | Instagram | YouTube | Newsletter

Neue Impulse, personelle Veränderungen und ein feierlicher Abschied

Delegiertenversammlung des Chorverbands Bayerisch-Schwaben wählt Peter Wachler, MdL und Jürgen Schwarz zu Präsidenten

Günzburg, 27. September 2025 – Mit einem schwungvollen musikalischen Auftakt durch den Gospelchor Günzburg unter der Leitung von Julia Lerch begann am Samstag die Delegiertenversammlung des Chorverbands Bayerisch-Schwaben (CBS) im Forum am Hofgarten. Rund 80 Delegierte aus den Mitgliedsvereinen waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf die vergangenen beiden Jahre zurückzublicken, Weichen für die Zukunft zu stellen und personelle Entscheidungen zu treffen.

Musik als verbindendes Element

Nach der Begrüßung durch den scheidenden Präsidenten Dr. Paul Wengert machte ein gemeinsames Lied aller Anwesenden sogleich deutlich, wofür der Verband steht: Gemeinschaft, Vielfalt und die verbindende Kraft des Gesangs.

Wengert begrüßte die Ehrengäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft – unter ihnen Bezirksrat Tobias Bühler als Vertreter von Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Landrat Hans Reichart, Günzburgs 3. Bürgermeister Anton Gollmitzer sowie CBS-Ehrenpräsident Dr. Dr. Anton Losinger.

In den Grußworten wurde die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Chorgesangs unterstrichen: Bezirksrat Bühler würdigte die Arbeit der 440 Mitgliedsvereine mit über 19.000 Aktiven als „buntes, lebendiges Kulturgut“, Bürgermeister Gollmitzer hob hervor, dass Singen in unserer hektischen Zeit ein „Zufluchtsort“ sei, der Gemeinschaft schaffe. Ehrenpräsident Dr. Dr. Losinger lobte die Exzellenz der musikalischen Arbeit des Verbands, betonte die geistliche Dimension des Singens und schloss mit einem Zitat von Sophie Scholl: „Musik macht die Tür zur Seele auf“.

Rückblick

In den Tätigkeitsberichten stellten Präsident Wengert und der Geschäftsführende Präsident Jürgen Schwarz sowie Bernhard van Almsick als Vorsitzender des Musikausschusses und Michael Finck als Verbandschorleiter die zentralen Projekte der letzten Zeit vor. Das vielfältige musikalische Aus- und Fortbildungsprogramm kam dabei ebenso zur Sprache wie die neue CBS-App und die Umstellung der GEMA auf das Online-Meldeportal.

Der Finanzbericht 2024 zeigte, wie solide und wirtschaftlich stabil der Verband aufgestellt ist. Um die Arbeit des CBS langfristig zu sichern, beschlossen die Delegierten eine moderate Erhöhung des Verbandsbeitrags ab 2026 – die erste seit 2014.

Personelle Veränderungen

Anschließend wählten die Delegierten ein neues Präsidium. Mit Peter Wachler, der seit 2023 Mitglied des Bayerischen Landtags ist, konnte ein neuer Präsident gewonnen werden, der nicht nur die chorische Interessenvertretung auf politischer Ebene ermöglicht, sondern selbst auch leidenschaftlicher Sänger – zuletzt im Männerchor der Gemeinde Markt Wald – ist. Er bildet gemeinsam mit Jürgen Schwarz, der ebenso einstimmig zum Präsidenten gewählt wurde, die neue präsidiale Doppelspitze des Verbandes. Als Vizepräsidenten wurden Gisela Kloos-Prantner, Gabriele Meier und Christian Toth in ihrem Amt bestätigt. Zu Beisitzern wurden Sabine Seidl und Alex Wayandt gewählt. Die Rechnungsprüfer Michael Spiegel und Alfred Winklhofer wurden in ihrem Amt bestätigt.

Dank und Ehrung

Ein besonders bewegender Moment war dann der Abschied von Präsident Dr. Paul Wengert, der nach 15 Jahren im Amt nicht mehr kandidierte. In seiner Rückschau erinnerte er an prägende Ereignisse wie die Europatage der Musik in Füssen, die Chorklassentage oder zahlreiche erfolgreiche Fortbildungsinitiativen. Für sein Engagement erhielt er Standing Ovations und wurde zum Ehrenpräsidenten des CBS ernannt.

Die ebenfalls ausscheidenden Präsidiumsmitglieder Christel Holdenried (Beisitzerin seit 2000) und Brigitte von Kirschbaum (Vizepräsidentin seit 2016) wurden für ihre langjährigen Verdienste mit der Ehrenmedaille des Chorverbands geehrt.

Ausblick

Zum Abschluss stellte Jürgen Schwarz einige der kommenden Projekte vor, darunter die bayernweite Aktion „#BayernSingt“ am 21. November mit dem bekannten Pop-Chor „Greg is Back“ und einem offenen Singen mit dem renommierten Chorleiter Jan Schumacher.

Die Delegiertenversammlung 2025 des Chorverbands Bayerisch-Schwaben war geprägt von Aufbruch, Dankbarkeit und der klaren Botschaft, dass Chorgesang eine unverzichtbare kulturelle und gesellschaftliche Kraft bleibt. Mit einem neuen und einem erfahrenen Präsidenten als Doppelspitze, einem starkem Team und einer klaren Vision geht der Verband in die Zukunft – getragen von der Überzeugung, dass Singen Herzen öffnet und Gemeinschaft stiftet.

Eindrücke von der Versammlung: (Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: Peter Mößmer; Foto Nr. 16: Helmut Scharpf)

zurück