Facebook | Instagram | YouTube | Newsletter

Auswahlsingen der Schwäbischen Chorakademie

Die Schwäbische Chorakademie, der überregionale Jugendchor des Chorverbands Bayerisch-Schwaben, lädt motivierte und talentierte Jugendliche zum Auswahlsingen ein.
Jungen Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 15 und 27 Jahren eröffnet sich hier die Möglichkeit,Teil eines einzigartigen musikalischen Projekts zu werden - mit professioneller Leitung, intensiver Förderung und vielen unvergesslichen Erlebnissen. 


Das Auswahlsingen findet am Freitag, 10. Oktober 2025 ab 14 Uhr in Marktoberdorf statt.

Bitte bereite für das Auswahlsingen ein Kunstlied vor. Die Korrepetition wird gestellt.

Die Anmeldung zum Auswahlsingen erfolgt online.
Anmeldeschluss ist Freitag, 29.09.2025

Du hast Fragen? Dann ruf bitte an: 08342 / 919 2116

 

Warum Singen im Jugendchor?
Das Singen im Chor ist nicht nur musikalisch bereichernd – es bringt auch zahlreiche gesundheitliche, gesellschaftliche und persönliche Vorteile mit sich:

1. Gesundheit und Wohlbefinden

  • Atmung & Stimme: Chorsingen trainiert die Atemtechnik, stärkt das Zwerchfell und verbessert die Stimmbildung.
  • Stressabbau: Gemeinsames Singen setzt Endorphine frei und wirkt nachweislich entspannend – ein gesunder Ausgleich zum Schul- und Studienalltag.
  • Körperhaltung & Konzentration: Die Körperwahrnehmung wird geschult, das Gedächtnis gefördert.

2. Gesellschaftliche Kompetenzen

  • Freundschaften: In der Chorakademie entstehen enge Bindungen, oft über Jahre hinweg – durch gemeinsame Ziele, Proben und Auftritte.
  • Teamfähigkeit: Singen im Chor bedeutet Zuhören, sich einfügen und gemeinsam gestalten – Fähigkeiten, die auch im Alltag und Berufsleben zählen.
  • Kulturelle Teilhabe: Jugendliche erleben Musik als verbindende Sprache über regionale und soziale Grenzen hinweg.

3. Persönlichkeitsentwicklung und Lernen

  • Selbstbewusstsein: Auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen, stärkt das Selbstvertrauen.
  • Disziplin & Zielstrebigkeit: Probenarbeit und Projektphasen vermitteln Struktur, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsgefühl.
  • Musikalische Bildung: Jugendliche erwerben musikalische Grundlagen, lernen Notenlesen, Musiktheorie und verbessern ihr Gehör.